Am Morgen kommen die Kinder mit ihren Bussen bei uns an. Die Busfahrer bringen die Kinder zum Treffpunkt. Hier werden die Kinder von den Lehrer:innen erwartet. Zusammen gehen alle in den Kindergarten.

Hier sorgt ein kurzes Bewegungs- oder Spielangebot für den nötigen Ausgleich.

Zu Beginn des Kindergartentages wird die Hörtechnik überprüft, die FM-Anlagen werden angelegt und die Mitteilungshefte der Eltern werden gelesen.

Der Morgenkreis findet in drei verschiedenen Räumen statt:

Ein Anfangslied zeigt den Start in den Tag an.

Der Tagesablauf wird besprochen und mit Bildern festgehalten. So wissen die Kinder was sie am Tag erwartet.

Mit einem anschaulichen und kindgerechten Kalender wird der Tag in die Woche und das Jahr eingeordnet. So können die Kinder sich auf kommende Ereignisse wie Geburtstage, Jahresfeste, Ausflüge, Theaterbesuche vorbereiten und freuen.

Dann gibt es noch ein Buch, eine Geschichte oder ein Sachthema, sowie Kreis- oder Fingerspiele (vergl. Themenarbeit).

Einen - auch zeitlich - festen Platz hat das gemeinsame Frühstück in den Gruppen. Der soziale Charakter und der natürliche Sprachanlass werden bewusst genutzt, um das sprachliche Handeln der Kinder zu fördern.

Nun beginnt die Freispielzeit. Während der Freispielzeit wählen die Kinder ihre Spielgruppe und den Spielbereich aus. Bauen, Rollenspielangebote, kreatives Malen und Basteln, Regelspiele, Puzzeln, Bewegungsraum… stehen den Kindern zur Auswahl.

Das Freispiel bietet den Pädagog:innen die Möglichkeit, die Kinder zu beobachten, Freispiel zu initiieren und Spielgruppen zu vermitteln. Das Freispiel wird durch die Erwachsenen sprachlich begleitet und durch Sprachförderung vorangebracht.

Die Freispielzeit bietet darüber hinaus Zeit für individuelle Förderangebote angepasst an den Entwicklungsstand und dem Interesse der Kinder.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen der Räume findet ein kurzer gemeinsamer Spiel- und Zeigekreis statt. Hier zeigen die Kinder sich gegenseitig was sie gemalt, gebastelt oder gebaut haben. Das dient häufig als Anregung für die nächste Freispielzeit. Dann ist Zeit für gemeinsame Kreisspiele.

Jeden Tag gehen wir ins Freie. Meist in den Garten. Beim Spiel im Freien stehen die Grobmotorik, die Geschicklichkeit und die Förderung des Gleichgewichtssinns im Vordergrund. Das Schaukeln, Rutschen, Rennen, Balancieren, Springen und das Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen von Rutschautos, Dreirädern, Rollern bis zu Fahrrädern sind im Freien möglich.

Ist das Wetter nicht so schön, ziehen alle Kinder wetterfeste Kleidung an und wir machen einem kleinen Spaziergang. Dabei gibt es viel zu entdecken.

Abschlussritual: Den Abschluss jeden Tages bildet ein gemeinsames (warmes) Mittagessen aller Kinder. So erhalten alle Kinder vor der Rückfahrt eine vollwertige Mahlzeit bevor sie zu den Bussen gebracht werden. Das gemeinsame Essen fördert die Gemeinschaft und macht auch Gemüse für manche Kinder attraktiver. Für die Kinder der OGS gehörte schon immer das warme Mittagessen dazu. Nun haben alle Eltern die Möglichkeit ein warmes Mittagessen für ihr Kind zu bestellen.

Nach einem Abschiedslied bringen die Lehrer:innen die Kinder zum Treffpunkt und übergeben sie persönlich an die Busfahrer.

Nach Anmeldung können Kindergartenkinder an der offenen Ganztagsbetreuung (siehe Abteilung OGS) teilnehmen und werden bis zum Nachmittag im Kindergartenbereich weiterbetreut.