Rahmenbedingungen

Die Primarstufe umfasst die Schuleingangsphase und die Klassen 3-4. Die Verweildauer in der Schuleingangsphase beträgt zwei bis drei Jahre.

Wir unterrichten nach den Richtlinien der allgemeinen Grundschule sowie bei Kindern mit zusätzlichem Förderbedarf nach den Richtlinien der Förderschule Lernen.

Download Flyer Primarstufe SaL

Ziele

Wir legen Wert auf die Ausbildung und Förderung kommunikativer Kompetenzen. Deshalb sind folgende Aspekte in unserem Unterricht selbstverständlich:

  • Anleitung zum selbständigen Umgang mit Hörtechnik
  • Förderung von hörtaktischem Verhalten
  • Entwicklung lautsprachlicher Kompetenzen
  • Nutzung manueller Systeme (Fingeralphabet)                         
  • Anwendung von Gebärden
  • DGS fördern durch Unterrichtsfach DGS
  • Visualisierung von Unterrichtsinhalten als durchgängiges Prinzip  
  • Kommunikationsfördernde Sitzordnung
  • Nutzung der digitalen Übertragungsanlagen
  • Kooperation mit der Beratungsstelle und Pädakustikern (pädagogische Audiometrie)

Wir legen Wert auf einen Unterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Stärken gemeinsam lernen und ihren Lernprozess zunehmend selbständig gestalten können. Deshalb gibt es bei uns:

  • vielfältige und variierende Methoden gemeinsamen Lernens
  • Wechsel zwischen offenen und lehrerzentrierten Unterrichtsformen
  • Lernen durch individuelle Differenzierungs- und Fördermaßnahmen (Förderpläne)
  • Förderung von Kindern mit dem weiteren Förderschwerpunkt Lernen im Klassenverband
  • Hausaufgabenbetreuung während festgelegter Lernzeiten

Wir legen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler eine positive Identität als Hörbehinderte entwickeln und sich sowie anderen in gegenseitiger Achtung und Akzeptanz begegnen. Vor diesem Hintergrund sind folgende Aktivitäten im Schulalltag integriert:

  • Pausensport: Spiel- und Bewegungsangebote (Lese-, Mal-, Bauecke – im Schulgebäude) für alle Primarstufenschülerinnen und Primarstufenschüler, die von freiwilligen Pausensporthelferinnen und Pausensporthelfern der Sekundar- und Primarstufe (ab Klasse 3) eigenverantwortlich durchgeführt werden
  • Pausensport als Übungsfeld für Zuverlässigkeit, Übernahme von Verantwortung, rücksichtsvolles und freundliches Handeln
  • Projekttage zum Sozialen Lernen
  • Klassenfahrten
  • Veranstaltungen im Jahreskreis
  • Unterrichtsreihen zum Thema: Hören/ Hörbehinderung

 Wir legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern:

  • individuelle Beratung
  • Elternsprechtage
  • Elternabende
  • Informationsveranstaltungen
  • Hospitationen
  • Schulveranstaltungen/Feste
  • Tag der offenen Tür
  • Schulplaner zur täglichen Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule

Wir legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit im Kollegium:

  • kollegiale Beratung
  • Klassenleitungen möglichst in Lehrerteams
  • Stufengremien
  • pädagogische Konferenzen
  • schulinterne Fortbildungen
  • wöchentliche Dienstbesprechungen
  • Lehrerausflüge, gemeinsame Weihnachtsfeiern