Religion

An der Schule am Leithenhaus werden regelmäßig religiöse Projekttage durchgeführt. Sie finden im Gemeindehaus einer katholischen Kirche in Bochum-Langendreer statt. Bisher wurden die Projekttage von einer Gemeindereferentin  begleitet. Demnächst ist der Einsatz einer Gehörlosenseelsorgerin geplant.

Die Klassen 5, 7 und 9 setzen sich in klassenübergreifenden Gruppen jeweils an zwei Tagen mit unterschiedlichen religiösen Themen auseinander.

Es werden beispielsweise  biblische Geschichten  gelesen, Gebete und Psalmen gestaltet oder verschiedene Gebetsorte besichtigt.

Neben den typischen Themen aus dem Religionsunterricht werden aber auch elementare Grunderfahrungen thematisiert, wie beispielsweise Vertrauen, Toleranz oder Verlust.

Emotionale Zugänge werden durch das Angebot unterschiedlicher Lernmethoden – Rollenspiele, Standbilder, Legebilder, Collagen u.a. – geschaffen.

In einer kleinen Ausstellung werden die Ergebnisse der Schulgemeinschaft präsentiert.

Tanzen

Tanzprojekt der 5. Klassen

Die 5. Klassen nehmen einmal wöchentlich an einem Tanzprojekt mit einer Tanzpädagogin teil. Dabei steht die Wahrnehmung des eigenen Körpers, das gemeinschaftliche Erleben und die Kreativität im Fokus. Es wird gemeinsam ein Tanz einstudiert, der am Ende des Schuljahres für Eltern und Schülerinnen und Schülern aufgeführt wird.

Vorlesewettbewerb

Jedes Jahr wird gegen Ende des Schuljahres ein Vorlesewettbewerb durchgeführt, meistens jahrgangsübergreifend mit den Klassenstufen 6 und 7. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf diesen Wettbewerb vor. Sie lesen in der ersten Runde einer Jury aus einem Buch ihrer Wahl vor. Anschließend wird ein unbekannter Text vorgetragen. Die Jury wird jedes Schuljahr aufs Neue von den Schülerinnen und Schülern ernannt und vergibt in jeder Runde in verschiedenen Kategorien Punkte. Das Finale findet im Forum mit Publikum statt. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler bei der Siegerehrung der Plätze 1 – 3 ein kleines Präsent.

Sportliche Aktivitäten

Jedes Schuljahr nehmen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I am Leichtathletikfest und am Fußballturnier teil. Diese Sportfeste werden für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation organisiert und ermöglichen nicht nur großartige sportliche Wettkämpfe, sondern bieten auch die Möglichkeit andere hörbehinderte Schülerinnen und Schüler aus NRW kennen zu lernen.

Das Leichtathletikfest

Das Leichtathletikfest findet in Dortmund in der Helmut - Körnig - Halle statt und das Fußballturnier auf der Kunstrasensportanlage SuS Kamen-Kaiserau in Kamen. Das Leichtathletikfest umfasst ein Wettkampfangebot, das abhängig vom Alter ist:

  • Ballwurf oder Kugelstoß
  • Weitsprung sowie Sprint (50m/75m/100m)
  • Mittelstrecke (800m)

Das Fußballturnier

Beim Fußballturnier gibt es sowohl Mädchen- als auch Jungenmannschaften. Die Schule am Leithenhaus nimmt an diesem Turnier mit vier Mannschaften in verschiedenen Wettkampfklassen teil. Dabei ist die Wettkampfklasse (Jungen WK III) entscheidend für die Qualifikation für das Fußball - Bundesfinale in Braunschweig. Erst-, zweit und drittplatzierten Mannschaften dieser Wettkampfklasse dürfen bei diesem Fußballturnier mitmachen. Zur Freude Aller hat sich unsere Schule in den letzten Jahren stets qualifiziert.

Das Fußball – Bundesfinale (Deutschland – Cup) in Braunschweig

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Braunschweig veranstaltet in Kooperation mit dem Gehörlosensportverein Braunschweig e.V. 1925 und der Soccer-Arena „Kick Off“ OHG jedes Jahr das „Bundesweite Fußballturnier der Bildungseinrichtungen für Hörgeschädigte“. Aufgrund der guten Platzierung hat die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse III in den letzten Jahren stets am abschließenden Fußball – Bundesfinale in Braunschweig teilnehmen dürfen.

Am Ende beider Sportveranstaltungen gibt es eine Siegerehrung. 

Jährliche Projekttage

Im Zwei-Jahre-Rhythmus finden in der Sekundarstufe I Projekttage statt. In dem ersten Schuljahr sind Projekttage im Bereich „Hörgeschädigtenkunde“ zum Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation geplant. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu Themen, die direkt oder indirekt mit dem Thema „Hörbehinderung“ zu tun haben.

Themen sind beispielsweise:

  • Erstellung von Lapbooks zum Thema „Ohr“ und der eigenen Hörbehinderung
  • Planung sowie Dreh von Videos zu verschiedenen Themen
  • Vorstellung bekannter Persönlichkeiten mit einer Hörbehinderung
  • Projekt zum Fingeralphabet
  • Kommunikationsübungen (die eigene Hörbehinderung erläutern & Kommunikation als Hörbehinderter in der hörenden Welt)

In dem darauffolgenden Schuljahr werden, in einem Unterrichtsfach nach Wahl, Projekttage mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Beispielsweise werden Jahrgangsstufen übergreifend verschiedene Stationen und Spiele zur mathematischen Kompetenzförderung angeboten. Auch im Unterrichtsfach Englisch wurden bereits Projekttage angeboten.

Schülerkiosk

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bieten jede Woche einen Schülerkiosk an. Dort sind die Schülerinnen und Schüler für den Einkauf und den Verkauf von verschiedenen Angeboten zuständig und erarbeiten sich dabei wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben.