Jedes Schuljahr nehmen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I am Leichtathletikfest und am Fußballturnier teil. Diese Sportfeste werden für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation organisiert und ermöglichen nicht nur großartige sportliche Wettkämpfe, sondern bieten auch die Möglichkeit andere hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler aus NRW kennen zu lernen.
Das Leichtathletikfest
Das Leichtathletikfest findet in Dortmund in der Helmut - Körnig - Halle statt und das Fußballturnier auf der Kunstrasensportanlage SuS Kamen-Kaiserau in Kamen. Das Leichtathletikfest umfasst ein Wettkampfangebot, das abhängig vom Alter ist:
- Ballwurf oder Kugelstoß
- Weitsprung sowie Sprint (50m/75m/100m)
- Mittelstrecke (800m)
Das Fußballturnier
Beim Fußballturnier gibt es sowohl Mädchen- als auch Jungenmannschaften. Die Schule am Leithenhaus nimmt an diesem Turnier mit vier Mannschaften in jeder der folgenden Wettkampfklassen mit insgesamt ca. 50 Schülern und Schülerinnen teil, die sich auf die folgenden Wettkampklassen aufteilen:
- Mädchen WK 0 (Jahrgang 2001 und jünger)
- Jungen WK II (2001 – 2004)
- Jungen WK III (2003 – 2006)
- Jungen WK IV (2007 und jünger)
Dabei ist die Wettkampfklasse (Jungen WK III) entscheidend für die Qualifikation für das Fußball - Bundesfinale in Braunschweig. Erst-, zweit und drittplatzierten Mannschaften dieser Wettkampfklasse dürfen bei diesem Fußballturnier mitmachen. Zur Freude Aller hat sich unsere Schule in den letzten Jahren stets qualifiziert.
Das Fußball – Bundesfinale (Deutschland – Cup) in Braunschweig
Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Braunschweig veranstaltet in Kooperation mit dem Gehörlosensportverein Braunschweig e.V. 1925 und der Soccer-Arena „Kick Off“ OHG jedes Jahr das „Bundesweite Fußballturnier der Bildungseinrichtungen für Hörgeschädigte“. Aufgrund der guten Platzierung hat die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse III in den letzten Jahren stets am abschließenden Fußball – Bundesfinale in Braunschweig teilnehmen dürfen.
Am Ende beider Sportveranstaltungen gibt es eine Siegerehrung.