Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7-10 wählen für jedes Schuljahr einen Wahlpflichtkurs.

Der Wahlpflichtkurs findet im Rahmen von zwei Wochenstunden statt. Die Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, in einem Fach ihrer Wahl projektorientiert zu arbeiten.

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler, wie in den anderen Unterrichtsfächern, Noten.

Im Laufe der vier Jahre lernen die Schülerinnen und Schüler je nach Interessen praktisch sowie auf kreative Weise verschiedene Fachbereiche intensiver kennen.

In der Regel können die Schülerinne und Schüler an unserer Schule aus den folgenden Angeboten Wahlpflichtkurse wählen:

Gebärdenpoesie

Die meisten Hörbehinderten haben einen Traum: Eine Welt, in der alle miteinander gebärden können und die Kultur besser kennenzulernen.

Dabei könnte es doch so einfach sein!

Wenn die Gebärdensprachen (Deutsche Gebärdensprache -DGS, Lautsprach-begleitende Gebärde - LBG und Lautsprachunterstützende Gebärden – LUG) und deren verschiedene Kulturen in der Schule als Wahlpflichtfach unterrichtet werden, ist dies eine große Chance für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende, sich künftig besser zu verstehen.

Die Themen lernen wir im Wahlpflichtfach:

  • Die eigene Hörbehinderung
  • Kommunikationsformen / Kommunikationstraining
  • Kontakte und soziale Beziehungen zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen
  • Hörbehinderte in Vereinen und Verbänden
  • Hörbehindertenkultur / -theater / -poesie
  • Filme über hörbehinderte Menschen
  • Gebärdensprache / Gebärdenvideos

Medien

In diesem Kurs lernen die Schüler:innen den Umgang mit dem IPad und probieren sich in praktischen Übungen aus. Auch das für die Schüler:innen so spannende Feld des Gamings, Programmierens und der APPs wird auf spielerische Weise vielfältig erprobt, gemeinsam entdeckt und reflektiert. Wesentlich sind auch die Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen Internetsicherheit, fake news, sichere Passwörter und im Umgang mit den eigenen Daten. Auch der Bereich Social Media wird schülergerecht aufbereitet, in spielerischen Elementen eingebettet und in einem sicheren Raum erprobt. Alle Bereiche werden durch entsprechende theoretische Grundlagen untermauert und gesichert, so dass die Schüler:innen auch später noch multimedial darauf zurückgreifen können.

Kunst/ kreatives Gestalten

Im Wahlpflichtkurs Kunst dürfen die Schülerinnen und Schüler selber mitentscheiden, was sie in diesem Fach lernen wollen.

Neben den zu erlernenden Techniken steht hier natürlich das praktische Arbeiten im Vordergrund. 

Dabei entstehen ganz persönliche Kunstwerke, welche die Schülerinnen und Schüler dann mit nach Hause nehmen. 

Wir beschäftigen uns beispielsweise mit Zeichnungen und erarbeiten den künstlerischen Unterschied zwischen naturalistischen Augen und Mangadarstellungen. Diese haben die Schülerinnen und Schüler anschließend selbst mit Kreide, Tusche, Bleistift, Aquarellfarben und Kohlestiften ausprobiert. 

Ein anderes Thema des Wahlpflichtkurses ist, die Bestandteile eines T-Shirts kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler haben erlernt woher Baumwolle stammt, wie sie verarbeitet wird, wie die Arbeitsbedingungen in der Textilbranche aussehen können und was „fairtrade“ bedeutet.

Natürlich könnten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes T-Shirt gestalten und anschließend mit nach Hause nehmen.

Musik und Tanz

Der Wahlpflichtkurs Musik und Tanz beschäftigt sich mit dem Thema Rhythmus. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem verschiedene Rhythmen kennen und spielen sie mit Instrumenten nach.

Es ist gar nicht so einfach, gemeinsam einen Rhythmus zu halten!

Beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler Videos der Gruppe "Stomp" angeschauen, die mit verschiedenen Alltagsgegenständen Musik und Rhythmen erzeugen und ähnliches einüben, aufnehmen und der Schulgemeinschaft vorführen.

Auch können die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eine eigene Performance mit verschiedenen Gegenständen einüben. Auf den Bildern sieht man eine Gruppe, die mit Boomwhackers und Eimern experimentiert. Die andere Gruppe (nicht auf den Bildern zu sehen) probiert aus, welche Geräusche man mit Schulmaterialien erzeugen kann.

Alle müssen viel üben, damit sie zum Beispiel bei der Abschlussfeier der Klasse 10 einen kleinen Auftritt zustande bringen.

Hauswirtschaftslehre

Neben der Planung, Einkauf und Zubereitung verschiedener „kleiner Gerichte“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den alltäglichen Herausforderungen, welche sie zu einem selbständigen Leben brauchen. Diese sind unter anderem:

  • Suche einer eigenen Wohnung (Wohnungsanzeigen lesen und verstehen)
  • Beantragung von Hilfen
  • Führen eines eigenen Haushalts (Waschen, Putzen, Kochen)
  • Sichtung nützlicher und weniger nötiger Versicherungen
  • Das eigene Konto
  • Verträge abschließen
  • Umgang mit Geld
  • Planung von Einkäufen
  • Fallen beim Einkauf