Juni 2023
Mai 2023
Therapeutisches Reiten
Auf dem Reiterhof unsere Klassen P1 /P2
Ob in der Reithalle bei schlechtem Wetter oder beim Waldspaziergang – mit dem Pferd macht es unseren Schülerinnern und Schülernn immer Spaß zu Lernen. Zu Beginn wird das Pony „Pauline“ natürlich geputzt, dabei üben wir nicht nur den Wortschatz in Laut- und Gebärdensprache, sondern bauen auch Ängste ab. Vom ersten vorsichtigen Streicheln, über das Kämen und Putzen des Pferdes bis hin zum Rückwärts-Reiten auf dem Pony, wird beim therapeutischen Reiten selbst das ängstlichste Kind zum Tierliebhaber. Beim Reiten wird zudem der Gleichgewichtssinn im Ohr geschult, was für hörgeschädigte Kinder besonders wichtig ist, welche manchmal Schwierigkeiten in diesem Bereich haben. Die Natur auf einem Ponyrücken zu erleben fördert das Selbstbewußtsein und ist ein großartiges Erlebnis.
Tag des Sozialen Miteinanders
13.05.2023 - ein fröhlihcer, sonniger und bunter Tag für die gesamte Schulgemeinschaft und Interessierte
Endlich: Nach langer Coronapause sind wir wieder als große Schulgemeinschaft zusammengekommen und zwar am „Tag des Sozialen Miteinanders“
SchülerInnen und Schüler, Eltern, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen, Ehemalige haben sich bei Sonnenschein am Samstagvormittag getroffen und gemeinsam gespielt, gegessen, geplaudert und viel gelacht.
Im ersten Teil des Tages lösten 27 bunt gemischt Gruppen vom Kindergarten bis Klasse 10 in einer Art "Sommerolympiade der Tiere" zahlreiche, durch die Lehrer:innen betreute Stationen durchlaufen. Da mussten die Papageien, Löwen, Schafe etc. mal Schatzsteine im Sand suchen, einen Hinderniseierlauf bewältigen, Türme aus Eierkartons bauen oder Wasser mit Schwämmen transportieren. Hier war Teamgeist, Kooperation und Power gefragt. Der Spaß fehlte definitiv an keiner Station! Als Belohnung konnte sich jede(r) Olympiateilnehmer(in) einen kleinen Preis abholen.
Auch gab es eine große Hüpfburg, eine Gladiatorenkampfarena, Kinderschminken, verschiedene Spielangebote und Stände unserer Schülerfirmen, sowie Informationen über unseren Schulalltag.
Im Anschluss fand das Bühnenprogramm unserer Schulband und ein gemeinsamer Flashmob unter Anleitung der Primarstufe auf dem Schulhof statt.
Die fantastische Elternschaft hat uns mit Kuchenspenden und anderen Leckereien kulinarisch versorgt, welche die Schüler:innen der SV verkauft haben. Die Klasse 8 hat alles am Grillstand gegeben und in Dauerschleife eine Wurst nach der anderen gegrillt.
Wo man auch hinschaute sah man fröhliche Gesichter. Einfach mal schön, sich auf diese Weise in der Schule zu treffen. Wir freuen uns, dass so viele Familien an dem Tag teilgenommen haben und bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung durch unser Schüler:innen, sowie die zahlreichen Kuchenspenden.
April 2023
Eltern-Kind-Treff der Frühförderung vom 27.04.2023
Gemeinsam mit der kleinen Raupe Nimmersatt haben wir uns auf die Suche nach Futter gemacht, um am Ende gemeinsam die Verwandlung zum wunderschönen Schmetterling mitzuerleben. In vielfältiger Weise konnte die Geschichte noch einmal erfahren werden. Es wurde erzählt,gebastelt, gespielt und gestempelt. Wir hatten einen schönen Nachmittag und freuen uns auf das nächste Treffen am 25.05.2023. Euer Team der Frühförderung
Wo Schatten ist -ist auch Licht
Ein klassenübergreifendes Kooperationsprojekt der Schule am Leithenhaus und des LWL Museums Zeche Zollern.
Neun Klassen der Sekundarstufe der Schule am Leithenhaus, insgesamt fast 100 Personen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeiterinnen unserer Schule, haben im Verlauf von 5 Monaten das Malen mit Licht kennen- und ausführen gelernt. Dabei wurden sie angeleitet von den Expertinnen und Experten des Museums der Zeche Zollern. Sowohl in der Schule als auch vor der Kulisse der Zeche Zollern wurde mit Licht experimentiert und fotografiert.
Es wurden Lichtpinsel gebastelt, verschiedenste Leuchtelemente wie Fingerlampen oder Leuchtbälle ausprobiert und in ihrer vielseitigen Anwendung unterschiedliche Effekte im Bild erzeugt. Das Fotografieren und der Umgang mit der entsprechenden Foto-App wurden ebenfalls vermittelt.
Dabei war nicht nur Kooperation, Interaktion und Kreativität gefragt, sondern auch Geduld und Durchhaltevermögen. Es sind zahlreiche eindrucksvolle Fotografien, Kunstwerke entstanden, von denen 14 für die Ausstellung im LWL- Museum Zeche Zollern ausgewählt wurden. Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Liebe und Freude waren besonders wichtig. In den aktuellen unsicheren Zeiten, die uns mit Kriegen, Hunger und Umweltproblemen jeden Tag konfrontieren, sind die Bilder wie ein Lichtblick, eine Hoffnung.
Am 20.04.23 waren alle am Projekt Beteiligten sowie Eltern – insgesamt ca. 100 Gäste- zur Eröffnungsfeier geladen. Das Schülerprojekt „Nudel & Co“ unter der Leitung von Frau Anastassiadou hat ein wunderschönes Buffet gezaubert und die Gäste mit leckeren Fingerfoods versorgt.
Wir waren alle sehr beeindruckt wie fantastisch unsere Bilder in dieser Zechenkulisse wirken. Und wir sind sehr stolz auf unsere Arbeiten. Mitte Mai werden die Kunstwerke das Forum unserer Schule schmücken.
Informationstag für pädagogische Fachkräfte
02.06.2023 - Anmeldung jetzt möglich.
Am Freitag, den 02.06.23 findet in unserer Schule ein Informationstag für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten statt. Von 08:00 bis 13:30 Uhr werden Workshops zur Hörtechnik und Arbeitsgruppen zur praktischen Förderung hörgeschädigter Kinder angeboten. Die Anmeldung ist in der Zeit vom 01.04.2023 bis zum 19.05.2023 über folgenden Link möglich: https://app.guestoo.de/public/event/11128497-7c44-419f-8263-97c2354934c0
März 2023
Traditionen die gemeinsam gelebt werden.
Das Ferienabschiedsritual gehört seit Langem fest dazu.
Am Freitag vor den Ferien verabschiedeten Frau Küppers und Frau Kreienbaum alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Fachkräfte, fleißigen Helferinnen und Helfer unserer Schulgemeinschaft.
Auch unsere Sekretärin wurde schweren Herzens nun ganz verabschiedet - in ein paar Wochen lernen wir dann alle die neue Sekretärin kennen und heißen sie schon jetzt herzlich willkommen!
Zufallsbilder - Gerhard Richter
Klasse 2bE
Im Gewusel des Kunstunterrichts sind leider keine Bilder von dem Entstehungsprozess entstanden, aber um die bunten Werke zu würdigen, haben die Schülerinnen und Schüler sie gemeinsam im Flur ausgehangen, damit die anderen Kinder und viele Erwachsene sie auch bestaunen können.
Schutzkonzept
Thema: sexualisierte Gewalt
Am Mittwoch hatte das ganze Kollegium einen pädagogischen Ganztag zum Thema "sexualisierte Gewalt". Die Zusammenarbeit mit Zartbitter e.V. legte dabei einen weiteren Grundstein für die intensive Arbeit an unserem Schutzkonzept.
Musik im Regenwald
Die „mittleren Kinder“ des Kindergartens begaben sich auf eine musikalische Reise durch den Regenwald. Der Affe sucht ein Instrument, das er auf der großen Feier im Regenwald spielen kann. Auf seiner Reise trifft er viele Tiere, die unterschiedliche Instrumente spielen. Die Kindergartenkinder probieren sie neugierig gemeinsam mit dem Affen aus: Sie schütteln mit den Papageien die Schellen, rasseln mit der Schlange und schnappen wie das Krokodil mit dem Maul und spielen so die Becken. Außerdem lassen sie ihre Hände wie die Frösche auf dem Tamburin springen, spielen wie die Käfer Kazoo und singen mit dem Affenmädchen. Wofür entscheidet sich wohl der Affe am Ende der Geschichte?
Jazzmusik im domicil
Klasse 3bE war dabei.
Die Klasse 3bE hat am 20.03.2023 ein Konzert mit Jazzmusik im domicil in Dortmund besucht. Bei dem Konzert spielte die Band "Fabelhaft". Fünf Musikerinnen und Musiker standen auf der Bühne mit Schlagzeug, Kontrabass, Klavier, Saxofon, Querflöte und natürlich mit der Stimme. Die hatten die Schülerinnen und Schüler auch dabei und konnten daher bei einigen Stücken mit der Stimme und mit Klatschen und Tanzen mitmachen. Das Konzert hat allen gut gefallen - es war wirklich fabelhaft!"
Besuch im Bochumer Tierpark
Die Erstklässler*innen wurden eingeladen.
Wie auch in den letzten Jahren, hatten unsere Erstklässler*innen auch in diesem Jahr das Glück, den Bochumer Tierpark kostenlos besuchen zu dürfen. Die 13 Schüler*innen der Klassen 1aE und 1bE waren alle dabei und das Wetter hat trotz schlechter Vorhersage super mitgespielt. Die Mitarbeiterin des Tierparks erzählte viele interessante Sachen, zeigte uns unter anderem Federn der Flamingos, Fell der Seehunde und wie breit die Flügel der Geier sind. Es war super interessant! Anschließend durften wir noch lange auf dem Gelände bleiben und den wunderbaren Spielplatz ausgiebig nutzen. Zum Abschluss lief sogar die ein oder andere Träne, weil die Kinder nicht zurück zur Schule wollten, sondern das tolle Erlebnis noch länger andauern sollte.
Das Deckenkonzert
Kai Grenz, ein 15jähriger Schüler, der derzeit am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnimmt war bei uns zu Besuch.
Heute fand das Deckenkonzert statt. Alle Schülerinnen und Schüler trafen sich im Forum und schauten und horchten den unterschiedlichen Stücken des Gesangsschülers unseres Vertretungslehrers Herr Scheel zu.
Im Nachhinein wirkte das Konzert ein bisschen wie "das Supertalent". Als Kai das Schulgelände verließ, tuschelten und gebärdeten die Schüler und Schülerinnen heimlich, erinnerten sich an die tolle Aufführung und himmelten ihm teilweise begeistert hinterher.
Hier ein paar Aussagen der Zuhörer*innen:
"Dafür, dass ich gar nich tauf klassische Musik stehe, war es abwechslungsreich. Es war schön, etwas Neues kennen zu lernen und es hat mich bewegt."
"Es war Gänsehaut pur. Ich meine das ernst!"
"Ich fand es so erstaunlich und wünsche mir, dass er nochmal kommt!"
"Ich wünsche Kai sehr viel Erfolg und er hat ein Riesentalent!"
"Seine Stimme hat mich berührt."
"Ich fand es so erstaunlich, dass seine Stimme im ganzen Forum zu hören war!"
"Für mich ist er ein Superstar!"
Nachtrag: Kai Grenz hat sich am 26.03.2023 für den Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" qualifiziert. Die gesamte Schulgemeinschaft und sein Gesangslehrer Herr Scheel freuen sich sehr und gratulieren ihm herzlich!
Alles einfach eine Linie?
Die Klasse 5a hat geforscht.
Nein und was es da für Unterschiede gibt, das hat die Klasse 5a in Mathematik erforscht. Dazu wurden Geraden, Strecken und Strahlen fleißig gezeichnet und geklebt. Was für ein Spaß! Ein toller Nebeneffekt: Die Tische glänzten anschließend wie neu.
Gemeinsames Lernen (GL) - Ein spannender Tag in unserer Schule
Am Dienstag, den 14. März waren Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Grundschulen zu Gast an unserer Schule. Zu Beginn konnten sie erst einmal in den Unterricht an unserer Schule reinschnuppern. Nach vielen Informationen zum Thema Hörtechnik und durch interessante Workshops kamen die Teilnehmer schnell in den Austausch miteinander. Für Gänsehautmomente sorgten sicherlich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6B, die mit wenigen Worten und Gebärden eindrucksvoll von den kleinen und größeren Herausforderungen von hörbehinderten Kindern erzählt haben.
Wunderbare Neuigkeiten
Endlich geschafft!
Unsere drei Lehramtsanwärterinnen haben ihre Prüfungen mit * bestanden. Wir freuen uns sehr für sie, gratulieren ihnen und wünschen ihnen einen guten Start ins Leben als Lehrerinnen.
Februar 2023
Verkehrssicherheitstraining
Die Klasse 4a und 4b üben Fahrradfahren im Straßenverkehr.
An einem Tag war sogar die Polizei dabei, unterstützte die Kinder und gab ihnen wichtige Informationen.
Unser Förderverein braucht Ihre Hilfe
Viele tolle Projekte sollen weiterlaufen können.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Förderverein unserer Schule braucht Ihre Unterstützung. Hier sehen Sie, wie wichtig der Förderverein für unseren schulischen Alltag ist:
- Der Förderverein ist bisher zuständig für die Reparatur, die Wartung und die Anmeldung bzw. Versicherung der Mofas für die Mofa-AG.
- Er hat die Kanus angeschafft und auch Reparaturen am Kanu-Anhänger übernommen.
- Einige IPads und der IPad-Schrank sind von ihm finanziert.
- Immer mal wieder werden Klassenfahrtgelder vorgestreckt oder teilweise übernommen, wenn Familien in Not sind.
- Die Tannenbäume und Adventkränze werden jedes Jahr neu vom Förderverein finanziert.
- Er hat die Kölner-Sprachlerntableaus für die Klasse 6 bezahlt.
- Das Vogelprojekt der GG-Klassen wird seit einigen Jahren vom Förderverein finanziert.
- Er übernimmt für das anstehende Sommerfest die Spiel-und Sportangebote des Stadt-Sportbundes, wie auch schon zu früheren Schulfesten.
- Auch das Projekt "Malen mit Licht" wäre ohne die Mitwirkung des Fördervereins rechtlich nicht möglich gewesen, da solche Projekte nicht über die Schule selbst, sondern nur über Fördervereine laufen dürfen.
Es wäre schön, wenn Sie den Förderverein und damit die vielfältigen Angebote finanziell oder auch durch Ihre aktive Mitarbeit unterstützen könnten.
Alaaf und Helau
Zur fünften Jahreszeit sah unsere Schule noch bunter aus als sonst.
Bilder sagen mehr als 1000 begeisterte Worte...
In unserer Vorschule ist viel los.
Lesen, schreiben, turnen und vieles mehr...
Wöchentlich kommen viele Kinder aus Regelkindergärten in unsere Schule und nehmen an einem Vorschulprogramm teil. Dort treffen sie andere Kinder mit Hörtechnik und den verschiedensten Kommunikationsbedürfnissen. Was genau sie bei uns erleben? Hier ist ein kleiner Einblick in die erlebnisreichen Vorschulvormittage...
In der Vorschule haben wir die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte, als Bilderbuchkino gesehen. Auch beim Bewegungsangebot waren die wilden Tiere unterwegs: Affen hangelten sich von Baum zu Baum, Schlangen schlängelten sich den Berg hoch und runter, Löwen balancierten über Baumstämme, Bananen waren zu pflücken. Die Kinder mussten über feuerspeiende Vulkane klettern und durch Flüsse voller Krokodile waten. Glücklicherweise haben alle es geschafft... :)
Letzte Woche durften die Vorschulkinder einen Brief schreiben und ihn nach Hause schicken. Sie waren richtig stolz auf den ersten Brief!
Wir besuchen eine Kirche
12 Schüler:innen erkundeten die Bonifatiuskirche in Bochum-Langendreer.
Erstmalig konnten die Schüler:innen der Sekundarstufe mit dem zusätzlichen Förderbedarf Geistige Entwicklung an einem religiösen Projekttag teilnehmen. Sie fanden in der Kirche einen Ort, der ihnen gefiel und konnten viele Fragen an Frau Pappert (Gemeindereferentin) stellen. Im Gemeindehaus gestalteten sie eine Osterkerze für zuhause. Zurück in der Kirche zündeten sie ein kleines Kerzenlicht an und formulierten ein kurzes Gebet. Ein paar schöne Stunden waren schnell vorbei und die Schüler:innen wünschten sich für das nächste Schuljahr gerne nochmal einen religiösen Projekttag.
Januar 2023
Silbenkönige im Deutschanfangsunterricht
A E I O U... gehören immer mit dazu!
Nachdem die Kinder fleißig an ihren Arbeitsblättern gearbeitet haben, haben wir uns gemeinsam ein bisschen bewegt und die Silbenkönige nachgeturnt.
Besuch in der Bücherei
Info und Bilderbuchkino
Heute haben die Klassen die Stadtteilbücherei in Langendreer besucht. Nach einer Einführung was eine Bibliothek ist, was sie alles zu bieten hat und wie die Ausleihe funktioniert, durften die Kinder in einem tollen Bilderbuchkino die Geschichte "Ich mag keine Bücher. Nie. Niemals. Nie" anschauen und hören. Nach einem kurzen anschließendem Frühstück war dann noch Zeit die vielen Medien zu bestaunen und teilweise anzuschauen. Die Kinder haben alles gefunden was ihr Herz verzaubert: Ninjago, Paw Petrol,...
Die Kleinen Schnecken krabbeln wieder...
Auch im neuen Jahr treffen sich die "kleinen Schnecken" donnerstags von 10.30 Uhr bis 12 Uhr.
In unserer Krabbelgruppe "kleine Schnecken" für Kinder mit Hörbeeinträchtigung von 6 Monaten bis zwei Jahren gibt es viel zu entdecken. Neben verschiedenene Liedern, Fingerspielen und Kniereitern können die Kinder unterschiedliche Materialien und Spielzeuge ausprobieren, anderen Kindern begegnen und mit ihnen in Kontakt kommmen. Die Eltern haben die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen, aber auch Fragen an die Sonderpädagoginnen zu stellen oder das Angebot zur weiteren Beratung zu nutzen. Wir geben beispielsweise Anregungen zu Themen wie dem Gebärdeneinsatz, zur sprachförderlichen Begleitung der Kinder oder zur Hörentwicklung.
Sie können sich per Email anmelden: Elke.weinberger@lwl-sal.de
Wir freuen uns auf Sie, Jessica Schymalla und Elke Weinberger