Wir legen Wert darauf, die hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler in der Inklusion in Kooperation und Absprache mit dem Kollegium der allgemeinen Schulen zu unterstützen.
Wir fördern beim Ausbau ihrer auditiven Wahrnehmung und der phonologischen Bewusstheit, seiner sprachlichen Kompetenzen und Kommunikationsstrukturen:
- Hörgedächtnis und Lautdiskrimination
- hörtaktisches Verhalten und Ausbau der Kommunikationskompetenz
- Lautsprachkompetenz in den Bereichen Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Syntax
- Schreib- und Lesekompetenz
Wir legen Wert darauf, dass die von uns betreuten Schülerinnen und Schüler eine positive Identität als Hörgeschädigte entwickeln:
- Information über die individuelle Hörschädigung und deren Auswirkungen auf Verstehen und Kommunikation
- Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Hörtechnik (Hörgeräte/ CI)
- Einsatz technischer Hilfsmittel im Unterricht (Übertragungsanlage, ggf. Handmikrofone...)
- gemeinsames Erleben in der Peergroup und Kontakt mit anderen hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen aus allgemeinen Schulen im Rahmen der GL-Familientage ( 2x jährlich) oder am Tag der Offenen Tür an der Förderschule HuK
- Workshop-Angebote zum Themenbereich Hören und Kommunikation in Kooperation mit dem IFD in Hattingen
- Sensibilisierung der Mitschülerinnen und -schüler für die Auswirkungen der Hörschädigung
- Erlernen hörgeschädigten spezifischer Kommunikationsstrategien
Wir informieren und beraten zudem Schulleitungen, Kollegien und ggf. weitere Betreuungspersonen (OGS, Integrationskräfte) der allgemeinen Schulen hinsichtlich des Unterstützungsbedarfs im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Dies dient der Sensibilisierung des Umfeldes für die besondere Situation von Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung.
Mögliche inner- und außerschulische Angebote hierzu sind:
- Information der Lehrkräfte und Schulleitungen über die individuelle Hörschädigung, den Einsatz der Hörtechnik, hörgeschädigten spezifische Unterrichtsmethoden und den Nachteilsausgleich im Rahmen von pädagogischen Konferenzen, Teamsitzungen, Dienstbesprechungen, das Angebot von Pausensprechzeiten und Einzelberatungen
- Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in Kooperation mit einer Lehrkraft der allgemeinen Schule zum Thema „Hören-Hörschädigung“
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht unter sonderpädagogischen Aspekten
- Informationsveranstaltung an der Förderschule HuK für Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schule zu den Bereichen Hörschädigung, Hörtechnik und didaktisch-methodische Maßnahmen mit der Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht und dem kollegialen Austausch (jährlich)
- Elternberatung bzgl. der angemessenen Einschätzung des jeweiligen Lern – und Leistungsniveaus und dem Aufzeigen möglicher Lernhilfen
- Hospitationsmöglichkeit an der Förderschule HuK für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schule