Kindergarten Schneckenhaus

Den Kindergarten besuchen Kinder ab einem Altern von 3 Jahren bis zur Einschulung. Um die Kommunikation am besten zu fördern, gibt es drei kleine (8-10 Kinder) altersgemischte, teiloffene Gruppen. In altersgemischten Gruppen profitieren die Kinder im sozialen Lernen und im Spracherwerb voneinander. Neben der Gruppenstruktur gibt es im Laufe des Tages viele Förderangebote in Kleingruppen, die alters-, interessen- oder entwicklungshomogen sind.

Das besondere Ziel der Förderung in unserem Kindergarten ist eine gelungene Kommunikation und aktiver, hörgerichteter Lautspracherwerb. Zusätzlich zu den Angeboten eines Regelkindergartens liegt der Schwerpunkt auf der besonderen Förderung (in Kleingruppen und als Einzelförderung) im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Gebärdenkompetente Kinder werden in ihren Kompetenzen gestärkt. Auf dem Weg zur Lautsprache bekommen die Kinder Gebärden zu Signalwörtern dort angeboten, wo sie dem Verständnis der Lautsprache und der gelungenen Kommunikation dienen.

Wir legen Wert darauf, dass unsere Kindergartenkinder eine positive Identität als Hörgeschädigte entwickeln, indem sie…

  • anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hörschädigung begegnen.
  • den täglichen Umgang mit der eigenen Hörtechnik zunehmend selbstständiger bewältigen.
  • erleben, dass wir mit ihnen über ihre Hörtechnik sprechen.

Wir fördern die kommunikativen Kompetenzen, damit die Kinder selbstbewusst an unserer Gesellschaft teilhaben können. Wir möchten, dass die Kinder…

  • Kommunikationsfreude entwickeln (über lautsprachliche Angebote, aber auch über lautsprachunterstützende Gebärden LUG).
  • Kommunikation als interessant, gelingend und zufrieden stellend erleben.
  • über Alltagsbezüge und themenbezogene Außenkontakte ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten entwickeln.

Wir fördern das soziale Miteinander, indem wir die Kinder anleiten,…

  • die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Wünsche des Einzelnen zu erkennen und zu akzeptieren.
  • Konflikte zu thematisieren.
  • Mitgebrachtes zu zeigen oder zu teilen.
  • sich bewusst zu entscheiden.

Wir unterstützen und fördern die Kinder in den Bereichen…

  • Spielverhalten: Freispiel, Regelspiel, Rollenspiel.
  • motorische Fähigkeiten: wöchentliches Sportangebot, Bewegungsförderung im Freien.
  • rhythmisch-musikalische Fähigkeiten: Singen, Tanzen, Umgang mit Orffschen Instrumenten.
  • kreative Fähigkeiten: freies und angeleitetes Basteln und Malen.
  • Sachwissen: themengeleitetes Arbeiten und Experimentieren.
  • Mengen- und Zahlverständnis.
  • schriftsprachliche Vorläuferfähigkeiten.