Aktuelles
Kurze Berichte von Aktionen und viele Bilder aus unserem kunterbunten Schulalltag... viel Spaß beim Scrollen.
Sicher unterwegs – Mobilitätstraining mit der Polizei an unserer Schule
Im Rahmen des Mobilitätstrainings fand an unserer Schule ein gemeinsames Projekt mit der Bundespolizei, der Deutschen Bahn und der Bogestra zum Thema „Gefahren an Bahnanlagen“ statt. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe für die besonderen Gefahren an Gleisanlangen und Bahnhöfen zu sensibilisieren. Polizeihauptmeisterin Frau Danzer von der Bundespolizei Dortmund – Revier Bochum, hat den Schülerinnen und Schülern im Theorieteil wichtige Verhaltensregeln an Bahnanlagen anhand des Videos „Olis Chance“ (YouTube) eindrücklich vermittelt. Der anschließende Praxisteil fand am Bahnhof Bochum statt. Vor Ort wurden die zuvor erarbeiteten Inhalte mit Mitarbeitern der DB intensiviert und in der Realität greifbar gemacht.
Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler des Arbeitsbereiches „Geistige Entwicklung“ noch das Polizeirevier am Bochumer Bahnhof besuchen – dies war für alle das Highlight des Tages.
Durch die direkte Zusammenarbeit mit der Polizei und den anschaulichen Unterricht vor Ort, wurde das Thema sehr greifbar und einprägsam vermittelt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Danzer und ihren Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement und ihre tolle Arbeit.
Tag der Vielfalt 2025
Gemeinsam bunt!
Am 13. Juni haben wir gemeinsam mit unseren Nachbarn von der Schule am Haus Langendreer den Tag der Vielfalt gefeiert.
Der „Deutsche Diversity Day“, der eigentlich schon am 27. Mai im Kalender stand, ist ein klares Bekenntnis dafür, dass wir alle Menschen mit gleichem Respekt und mit Wertschätzung behandeln, ganz egal welche Herkunft, welches Geschlecht, welche sexuelle Orientierung oder welche Behinderung sie haben.
Um unsere bunte Schulgemeinschaft näher zusammenrücken zu lassen und unsere Unterschiedlichkeit zu feiern, wurde bei bestem Sonnenwetter mit fröhlicher Musik, vielfältigen internationalen Leckereien und vielen bunten Farben auf der Kleidung und im Gesicht gequatscht, gebärdet, gelacht, gegessen und sich schulübergreifend näher kennen gelernt.
Weil alle Klassen aus beiden Schulen immer stufenweise zusammen saßen, konnten dabei ganz neue Kontakte geknüpft werden und es entstanden oft neue spannende Einblicke in das Leben und den Alltag der jeweiligen Nachbarschülerinnen und -schüler.
Da wurde festgestellt, dass man schon einmal bei einem Fußballturnier des VfL Bochum gegeneinander gespielt hat.
Da hat man sich verabredet, um demnächst voneinander zu lernen: Die Einen geben ihr Können im Rollstuhlsport weiter, die Anderen bringen Gebärden bei. Oder man will einfach ein bisschen online zusammen zocken.
Da wurden auch viele Fragen zu den Behinderungsformen gestellt und beantwortet.
Viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte fanden danach, dass es allen viel Spaß gemacht hat und dass das Fest gerne noch länger hätte dauern können.
Es war auf jeden Fall eine schöne Gelegenheit für Begegnungen, auf die manche sicherlich weiter aufbauen werden.

Ausflug des Arbeitsbereichs Geistige Entwicklung
Fredenbaumpark
An einem Donnerstagvormittag machten sich alle Klassen des Arbeitsbereichs Geistige Entwicklung gemeinsam auf den Weg in den Fredenbaumpark in Dortmund. Die Vorfreude war groß – und sie wurde nicht enttäuscht.
Der weitläufige Park bot jede Menge Raum zum Entdecken, Spielen und gemeinsamen Erleben. Besonders schön war, dass die Schüler:innen klassenübergreifend miteinander in Kontakt kamen. Es wurde gelacht, getobt und gespielt, was das Zeug hielt. Die vielen Spielgeräte, Fahrzeuge und Klettergerüste luden zum Ausprobieren und Austoben ein. Ein besonderes Highlight war der riesige Tischkicker für acht Personen, den unsere Gruppe direkt begeistert in Beschlag nahm.
Auch die Tiere im Park sorgten für Staunen und Freude – mit viel Neugier beobachteten die Schüler:innen das tierische Treiben.
Der Ausflug war nicht nur eine schöne Abwechslung vom Schulalltag, sondern vor allem ein gemeinschaftliches Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Kalligraphie
Vom Blatt auf die Straße
Unserer Meinung nach ist der Sommer schon voll da und deswegen haben wir kurz vor dem Wochenende im Kunstunterricht das Blatt Papier durch den Schulhof ausgetauscht. Welche Techniken des Schönschreibens bieten sich bei der Nutzung von Straßenkreide an und wie gehe ich damit um, dass ich keinen Radiergummi zur Hand habe? Dazu dann noch Schulter an Schulter und mit gegenseitiger Unterstützung denken wir, dass sich unser erster Versuch doch sehen lassen kann. Wir wünschen euch einen schönen Start in die sonnigen Tage und holt doch vielleicht auch mal wieder die Straßenkreide aus dem Schrank.
Eure 7a und Herr Sabbato

Young artists
Diese Woche war die große Siegerehrung der Rotary Stiftung des "young artists" Wettbewerbs in Bochum. Auch Schüler:innen unserer Schule haben teilgenommen und Sophie aus Klasse 9a hat den 1. Platz erreicht. Sie hat 1000€ für Kunstmaterial für die Schule gewonnen und sie darf an einem zweitägigen Graffitikunst- Workshop mit einem Künstler teilnehmen. Dort wird sie eine große, öffentliche Wand mit gestalten.
Stadtputz 2025
Auch dieses Jahr hat unsere Schule fleißig alle angrenzenden Straßen von Müll befreit. Wir haben leere Dosen, Bonbonpapier, Taschentücher und leere Getränkedosen eingesammelt. Zuvor wurden wir vom USB mit Handschuhen, Greifzangen, Westen und Müllsäcken versorgt. Allen Kindern hat das Müllsammeln viel Spaß gemacht und wir haben gelernt, dass es wichtig ist unsere Umwelt sauber zu halten. Bis zum nächsten Stadtputz!
Der Frühling ist da!
Ende März, Anfang April ging es für die Klasse 3BE während der Kunststunde mit ihren iPads in die Schrebergärten, um dort nach farbenfrohen Blumenmotiven für den Kunstunterricht zu suchen und diese zu fotografieren. Das Ergebnis lässt sich sehen! Sogar ein Huhn haben die Schüler:innen in einem Garten entdeckt.
Dschungel in der Vorschule
Die Vorschulkinder haben in ihrer Sportzeit den Dschungel bereist. Sie haben sich Vulkane erklettert, sind als Schlange die Bank hochgeschlängelt, über Krokodilsköpfe balanciert und haben sich an Lianen über den Fluß geschwungen.
Orchestermusiker zu Besuch oder: „BoSy im Klassenzimmer“
Am 31.03.25 hatten wir Besuch für die Klassen 3a, 3b und 4b: Frau Flaig und Herr Köhler von den Bochumer Symphonikern waren da. Die Bochumer Symphoniker sind das große Orchester der Stadt Bochum. Herr Köhler spielt dort den Kontrabass.
Den Kontrabass hat er auch in die Schule mitgebracht und Musik darauf gespielt.
Alle haben zusammen ein Lied vom Kontrabass gesungen und gebärdet.
Die Schüler:innen konnten die Schwingungen der Musik am Kontrabass fühlen und durften auch mit dem Bogen auf den Saiten streichen. Frau Flaig und Herr Köhler haben alles genau erklärt. Es war sehr interessant und hat viel Spaß gemacht!
Die Erde ist sooo schön…
Viele Schüler:innen der Primarstufe und der GG-Abteilung waren am 26.3. in der Christuskirche und feierten gemeinsam einen Gottesdienst zum Thema „Schöpfung“.
Nach einem Film über die 7 Schöpfungstage präsentierten Schüler:innen aus den Klassen 2 auf selbstgestalteten „Tortenscheiben“ die 6 Schöpfungstage. Ein Schmunzeln ging durch die Kirche als am 7. Schöpfungstag die Hängematte ausgerollt wurde, damit Gott sich ausruhen konnte.
Viele Ideen wurden ausgetauscht, als es um den Schutz der Erde ging. Mit anschaulichen Liedern dankten alle Gott für die wunderschöne Erde. Zum Schluss gingen alle Kinder glücklich mit einer Lupe nach Hause, mit der sie jeden Tag die Schönheit der Erde neu entdecken können.
Religionsprojekttag zum Thema „Schöpfung“
Sieben Schüler:innen der Klasse S1 und S2 haben am 17.03.2025 einen besonderen Religionsprojekttag im Gemeinderaum der Bonifatiuskirche erlebt. Mit viel Motivation haben sie sich mit der Schöpfungsgeschichte auseinandergesetzt. Nachdem sie die biblische Erzählung kennengelernt haben, erstellten die Schüler:innen „Legebilder“. Hierbei wurde deutlich, auf welche kreative Weise jede:r Einzelne die sieben Schöpfungstage für sich verstanden hat. Zum Abschluss bemalten die Schüler:innen mit Freude Tontöpfe. Anschließend wurde Kresse gepflanzt – ein Zeichen für neues Leben und Wachstum. Frau Arau und Frau Maletz begleiteten die Gruppe und hatten viel Spaß dabei. Es war ein Tag voller Kreativität und Gemeinschaft!
Kunstausstellung
Zum Elternsprechtag konnten wieder viele schöne Kunstwerke bewundert werden. Die Bildergalerie weiter unten gibt noch weitere Einblicke.

Wahlpflichtkurs "Digitale Medien"
Die Schüler:innen arbeiten zu Themen wie "Fake news erkennen", "Umgang mit Social Media" aber auch mit einem Stopmotion Programm. Ein Video aus der Reihe handelt vom "roten Ball" und ist komplett von den Schüler:innen konzipiert und gedreht worden.
Karnevalsstimmung
Auch bei uns an der Schule am Leithenhaus haben alle Klassen Karneval gefeiert. Viele Leckereien, Spielstationen, Kino-, Tanz- und Schminkräume sowie Mal- und Bastelangebote waren dabei. Alle hatten viel Spaß und es gab auch dieses Jahr wieder viele schöne Kostüme.
Informationstag für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Am 14.02.2025 fand unsere jährliche Fortbildungsveranstaltung von unseren Frühförder:innen für Erzieher:innen statt. Mit viel Engagement und Expertise wurden verschiedene Workshops zur Hörtechnik durchgeführt, ein Vortrag gehalten, ein Materialtisch gestellt und alle Teilnehmer:innen konnten im Kindergarten oder im Unterricht hospitieren.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung, und wir freuen uns, dass so viele Fachkräfte unser Angebot wahrgenommen haben.
Basketball!!
Am 23. Januar fand wieder unser Basketballturnier statt.
Schüler:innen der Schule am Leithenhaus aus den Klassen 5 bis 10 spielten in gemischten Mannschaften zusammen. Jungen und Mädchen zeigten großen Einsatz und begeisterten mit ihrem Teamgeist und ihrer Fairness.

Aquarellbilder der Wahlpflichtklasse Kunst
Nach dem Vorbild des Künstlers: Caspar David Friedrich, Bild von 1818 "Wanderer über dem Nebelmeer" haben die Schüler:innen Landschaften, mit Rückenansicht oder Scherenschnitt-Figuren, hergestellt.
Geisterhaus
Kunstwerk der Klasse 5b
Die Schüler:innen der Klasse 5b haben die 2. Mischfarben und deren Aufhellung mit weiß erlernt und beschäftigen sich mit der Wirkung des Komplementärkontrastes ( gelb - violett ) in den Bildern von Künstlern.

Besuch im Gasometer
Die Klassen 10a und 9a waren letzte Woche bei kaltem und nebligem Wetter im noch kälteren Gasometer in Oberhausen und haben sich die Ausstellung "Planet Ozean" angeschaut.
Schnee!!
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen haben im Schnee gespielt und Schneemänner gebaut. Es war ganz schön kalt draußen, aber es hat viel Spaß gemacht!